Ruhe in Frieden Guido

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Ehrenvorstand Guido Kucher.

Lieber Guido,

Du warst nicht nur ein geschätztes Mitglied unseres Schützenvereins, sondern auch eine prägende Persönlichkeit, die über viele Jahre hinweg mit Leidenschaft und Hingabe für die Gemeinschaft gearbeitet hat.

Dein Engagement und deine Liebe zum Schießsport waren beispielhaft. Mit deinem Beispiel hast du viele junge Schützen gefördert und inspiriert. Dein Wissen und deine Erfahrung waren für uns alle von unschätzbarem Wert.

Du hast unseren Schützenverein Strassdorf 1897 e.V. mit deinem unermüdlichen Einsatz und deiner positiven Einstellung bereichert.

Du wurdest im Januar 1955 Mitglied im Verein. Schnell übernahmst du Aufgaben und Verantwortung. Von 1968 bis 1984 warst du zweiter Schützenmeister. 1984 wurdest du zu unserem Vorstand gewählt und übtest dieses Amt über 10 Jahre hinweg gewissenhaft und erfolgreich aus.

Lieber Guido, wir werden dich als einen Menschen in Erinnerung behalten, der stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitglieder hatte und sich für das Wohl des Vereins eingesetzt hat.

Der Schützenkreis Schwäbisch Gmünd verlieh dir für deine herausragenden Verdienste im Schützenwesen, das Kreisehrenzeichen in Gold und du wurdest zum Ehrenvorstand unseres Vereins ernannt.

Es war schon 1987 deine Idee ein völkerverbindendes Treffen, das internationale Freundschaftsschießen, mit Frankreich, Italien und Korsika auf die Beine zu stellen. Wir werden diese Idee und deine Initiative auch in Zukunft weiterleben lassen.

Wie sehr du Teil unserer Gemeinschaft warst und deren Wert kanntest, zeigen deine Worte anlässlich der Familienfeier 1993.

Zitat: „Mein Dankeschön an alle, die den Verein mit ihrer Mithilfe zu einem funktionierenden Ganzen machen, in dem Sportausübung und Geselligkeit zu einer Symbiose werden. Und beides, Sport und Geselligkeit, können nicht ausgeübt werden ohne die helfenden Hände, die stillen Ehrenämter, die mit ihrem Einsatz an Freizeit und Arbeit für den Verein dieses erst ermöglichen. Denen will ich meinen ganz besonderen Dank aussprechen! In der Regel sieht man diese Arbeiten nicht. Wer denkt schon daran, dass der Gastraum saubergehalten wird, die Fenster geputzt, die Gläser und Geschirr gespült, der Mülleimer und auch die Klogrube entleert werden, daß immer der Wein und alle anderen Getränke oder auch das Duplo da sind? Wer bestellt Gas, wer hält die Wasser- und Heizungsanlage in Ordnung, wer organisiert das Himmelfahrtsfest, wer die Altpapiersammlung, wer die Familienfeier, wer dieses und jenes?“

Als 1994 Winfried Beißwenger erster Vorsitzender wurde, warst du bereit das Amt des Stellvertreters zu übernehmen, um den Verein mit deinem Wissens- und Erfahrungsschatz weiterhin zu unterstützen.

Bei deiner Amtsübergabe an Winfried brachte der Altvorstand Fritz Schmid die Würdigung deiner Leistung auf den Punkt:

Zitat: „ Guido Kucher hinterlässt einen sportlich, kameradschaftlich und finanziell aufgeräumten Verein“

Deine Familie, der Schießsport und die Kunst waren deine Leidenschaften. Ob Goldschmiedearbeit, Skulpturen oder Malerei, es sind bleibende Werte die Du uns mit Deinem kreativen und künstlerischen Talent geschenkt und hinterlassen hast.

1995 hast du unsere Vereinsfahne überarbeitet und dabei auch das neue Vereinslogo, das bis heute unser Erkennungs- und Markenzeichen ist, gestaltet.

Eine weitere Leidenschaft war das Kartenspiel in geselliger Runde. Der Binokel hatte es dir angetan. Seit mindestens 20 Jahren verging kein Mittwoch, an dem du nicht mit deinen Freunden gespielt hast.

Lieber Guido, dein Verlust hinterlässt eine große Lücke in unserer Gemeinschaft. Unsere Herzen sind bei Dir. Du fehlst uns. 

In diesen schweren Stunden sind unsere Gedanken bei deiner Familie. Wir sprechen ihnen unser Tiefstes Beileid aus und wünschen ihnen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Ruhe in Frieden lieber Guido.

Im Namen des SV Strassdorf 1897 e.V.

Die Vorstandschaft mit allen Mitgliedern

Geburtstage im März 2025

Geburtstagskind Helmut Hanschke und Gratulant Siegfried Peter

Die besten Geburtstagsgrüße Helmut!
Helmut Hanschke wurde 82. Schon seit 1968 ist Helmut bei den Pistolenschützen. Nach wie vor lässt er es sich nicht nehmen aus Schechingen herzufahren, um den Rasen in Zaum zu halten.

Ein schöner runder Geburtstag!
Unser Hans Kolb wurde am 16. März 80 Jahre alt. Hans ist seit 2009 Fördermitglied. Die besten Wünsche zu diesem besonderen Geburtstag Hans!

Landschaftsputzete und Arbeitsdienst

Wie in jedem Jahr haben wir uns am Samstag 22.03.2025 an der Kreis-Landschaftsputzete beteiligt.

Mit 20 Vereinsmitgliedern ging es bei schönstem Wetter raus auf den vorgegebenen Geländeabschnitt. Beladen mit reichlich Säcken an Müll kamen wir zurück zum Schützenhaus.

Hier ging es sofort weiter mit den Arbeiten am, im und ums Schützenhaus.

Es wurden ein Balkonkraftwerk installiert, am Teich gearbeitet, Hecken geschnitten, Laub gerecht und entsorgt, Fenster geputzt, Küchenschränke gereinigt, eine Sitzbank am Teich angebracht (die „Flori-Bank“ kommt noch), Einbruchschäden behoben, Dachrinnen gereinigt, Metall sortiert und umgelagert, Zweige und Kleinschnitt verbrannt, an der Totholzhecke gearbeitet und vieles, vieles mehr.

Nun sieht man noch mehr, welch schönes Gelände wir haben – der Frühling kann kommen.

Herzlichen Dank an alle Helfer!

Einbruch im Schützenhaus

In der Nacht zum Montag 10.03.2025 wurde ins Schützenhaus eingebrochen.

Die gute Nachricht zuerst: Unsere Tresore wurden zwar stark beschädigt, haben aber dem Einsatz von schwerem Werkzeug Stand gehalten.

Die schlechte Nachricht: Der Schaden wird auf ca. 10.000 Euro (unversichert) geschätzt und steht in keinem Verhältnis zur Beute.

Bei der nächsten Ausschuss-Sitzung wird über weitere, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen entschieden.

Danke den „Ersthelfern“ Siegfried und Moni, Gerd, Michael und Jochen, die schnell das Gebäude wieder abgesichert und den Dreck und das Durcheinander behoben haben.

Kraft trifft Beweglichkeit – Dein perfektes Training

User comments

Unser Sport verbindet das Beste aus zwei Welten: Im ersten Teil arbeiten wir an Deiner Kraft und Ausdauer mit effektiven Übungen, die Kettlebells und Dein eigenes Körpergewicht einsetzen. Der Fokus liegt auf funktionellem Training, das Dich stärker und fitter macht. Im zweiten Teil geht es um Beweglichkeit, Entspannung, Dehnung und Stabilisation. Hier fördern wir Deine Flexibilität, verbessern Deine Körperhaltung und stärken die Tiefenmuskulatur, damit Du Dich rundum wohl und ausgeglichen fühlst.

Dieses ganzheitliche Training hilft Dir, Deinen Körper auf natürliche Weise zu stärken und in Balance zu bringen – ideal für alle, die Kraft und Beweglichkeit kombinieren möchten.

Beim Kraftsport hast Du oft damit zu kämpfen, dass Deine Muskeln angespannt sind. Bei Beweglichkeits- / Stabilisationsübungen wird Dein Muskelgewebe anhand von Dehnübungen in die Länge gezogen. Auch Deine Gelenke werden beweglicher und Deine Sehnen und Bänder flexibler. Je beweglicher Du ist, desto größer ist Deine „Range of Motion“. Mit anderen Worten: Du kannst Deine Muskeln in ihrem maximalen Bewegungsradius beanspruchen. So würdest Du bei einer Kniebeuge tiefer in die Hocke gehen können und so Deine Muskeln bestmöglich trainieren und stärken. Dabei wird die eine Muskelgruppe beansprucht, während die andere gedehnt wird. So aktivierst und entspannst Du nach und nach alle Deine Muskeln. Deine Durchblutung wird angeregt und Deine Muskulatur mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Die besten Voraussetzungen für eine optimale Regeneration.

Grundübungen wie Kniebeugen oder Kreuzheben bilden die Basis und gehören definitiv in einen Trainingsplan, wenn Du gerne Kettlebell-Training betreibst. Aber ein starker Core (Koordination, Körperstabilität) und eine gute Balance stabilisieren Dich bei freien Übungen. Dein Gleichgewichtssinn und gut trainierte Tiefenmuskulatur helfen Dir, alle möglichen Bewegungsmuster präzise und kontrolliert auszuführen. Das ist enorm wichtig, wenn Gewichte hinzugefügt werden und unter großer Last trainiert wird.

Generell solltest Du auch beim Krafttraining an Deiner Mind-Muscle-Connection arbeiten. Denn eine gute Muskel-Geist-Verbindung hilft Dir den Zielmuskel beim Training bewusst anzusteuern, die Übung korrekt auszuführen und das Muskelwachstum zu unterstützen. Was haben Beweglichkeits- / Stabilisationsübungen damit zu tun? Hier geht es zwar nicht darum, große Muskeln aufzubauen, aber dafür steht Deine Fähigkeit, den Körper kontrolliert zu bewegen und ihn zu spüren, im Vordergrund.

Folge: Du wirst achtsamer, bekommst ein besseres Körpergefühl und kannst Deine Muskel-Geist-Verbindung verbessern.

Um maximale Leistung beim Krafttraining zu erbringen, ist nicht nur Dein Körper, sondern auch Dein mentaler Fokus von großer Bedeutung. Wir alle begegnen vielen Stressfaktoren im Alltag. Egal ob auf der Arbeit oder privat – es ist nicht immer einfach, einen kühlen Kopf zu bewahren. Auch hier helfen Entspannungs-, Beweglichkeits- und Stabilisationsübungen, die mit Anleihen aus der Welt des Yoga arbeiten.

Prävention = Kraftsport (Kettlebell) + Beweglichkeits- und Stabilisationsübungen

Im Gegensatz zu vielen Trainingsgeräten in Fitnessstudios, sind Kugelhanteln freie Gewichte und sprechen nicht nur Deine isolierte Muskeln, sondern Muskelgruppen in Deinem ganzen Körper an; jede Übung ist zugleich eine Koordinationsaufgabe. Das Ziel beim Training mit der Kugelhantel ist vor allem, Deine funktionale Kraft, Explosivkraft und Stabilität aufzubauen und Dein Herz-Kreislauf-System sowie Sehnen und Bänder zu stärken. Besonders fördernd wirken die Übungen auf Deine Kraft im Zentrum des Körpers (Core Strength) im unteren Rücken- und Hüftbereich.

Deine richtige Atmung und eine professionelle Betreuung ist besonders für Anfänger wichtig: Das Verletzungsrisiko ohne fachkundige Anleitung ist relativ hoch. Vor allem bei den dynamischen Übungen treten durch die Nutzung der Fliehkraft (Schwingen der Kugelhantel) extrem hohe Kräfte auf. Das relativ hohe Verletzungsrisiko wird von Kritikern als ein wesentlicher Nachteil des Kugelhanteltrainings gesehen.

Als Vorteile werden nicht nur die Steigerung Deiner funktionalen Kraft genannt, sondern auch das Erlangen Deiner höheren Rundumfitness, Durchhaltekraft, Flexibilität, Koordination und Körperbeherrschung. Zudem ist die Kugelhantel extrem mobil und benötigt nur wenig Platz. Sie ist damit individuell und ohne Fitnessclub einsetzbar.

Typische Übungen mit der Kugelhantel sind das Schwingen (Swing) der Hantel zwischen den Beinen, sowohl ein- als auch beidarmig, das Reißen (Snatch), das Umsetzen (Clean), das Stoßen (Jerk) und das Aufstehen vom Boden mit überkopf balancierter Kugelhantel (Turkish Get-Up).

Unter der Überschrift „Prävention“ findet unsere Kombination Kraft-/Kettlebell-Training mit Beweglichkeits- / Stabilisationsübungen (i.d.R. Montags und Donnerstags jeweils von 18:30 bis 20:30 Uhr) unter der Anleitung und Aufsicht unserer kompetenten Übungsleiter Susi und Alfred statt. Bei kühlen Temperaturen in unserer Mehrzweckhalle, bei schönem Wetter draußen in unserer Außenanlage unter Bäumen.

Die anschließend gemütliche Runde gehört zu einer lieb gewordenen Tradition.

Der Schützenverein Strassdorf 1897 e.V. und die Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Verein ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Vereine können durch verschiedene Maßnahmen einen Beitrag zum Umweltschutz und zur sozialen Verantwortung leisten. Nachhaltigkeit in einem Verein bezieht sich nicht nur auf ökologische Aspekte, sondern umfasst auch soziale und ökonomische Dimensionen.

Auf Grund verschiedener Definitionen zum Begriff „Nachhaltigkeit“ bzw. „Nachhaltigkeitsethik“, beschreiben wir die Leistungen des SV Strassdorf anhand folgender Kriterien:
Das wichtigste Wertungskriterium der Nachhaltigkeitsethik ist die Gerechtigkeit, aufgefächert in Verteilungs- und Beteiligungsgerechtigkeit. Demnach sollen alle Menschen voraussetzungs- und unterschiedslos zeitlich unbegrenzt in Wohlstand und Wohlergehen leben können. Ein gerechtigkeitsbasierter, nachhaltigkeitsethischer Imperativ fordert von den lebenden Generationen einen Lebensstil, der den nachfolgenden Generationen ein Leben in Wohlstand und Wohlergehen ermöglicht.           

1. Ökologische Nachhaltigkeit im SV Strassdorf

  • Biodiversität, oder biologische Vielfalt, bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Dazu gehören die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten und die Vielfalt der Ökosysteme. Biodiversität ist entscheidend für das Funktionieren von Ökosystemen und bietet zahlreiche Vorteile, wie die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen Ressourcen. Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Klimas und der Erhaltung der Wasserqualität. Leider ist die Biodiversität weltweit bedroht durch Faktoren wie Habitatsverlust, Klimawandel, Umweltverschmutzung und invasive Arten. Der Schutz und die Erhaltung der Biodiversität sind daher von großer Bedeutung für die Gesundheit unseres Planeten und das Wohlbefinden zukünftiger Generationen.
    Wir: – Viele Tierarten auf dem Gelände in unseren Hecken, Bäumen und Wiesen (Vögel z.B. Eulen, Kleintiere, Kriechtiere etc.) –Teich (Biotop) naturbelassen ohne Fischbestand – nur zugewanderte Tiere, keine Filterpumpe, keine Folie – Neue Halle überwiegend aus Holz – Dachbegrünung der neuen Halle
    – Totholzhecke / Benjeshecke – Alter gemischter Baumbestand (Streuobst, Birke, Buche, Eiche, Kastanie, Kiefer) – Parkplätze unversiegelt – verschiedene Nistkastentypen (Star, Fledermaus etc.)
  • Ressourcenschonung: Sparsamer Umgang mit Ressourcen wie Wasser, Strom und Papier.
    Wir:  – Regenwasser fließt nicht in die Kanalisation, sondern in den Teich (mit Überlaufversickerung)
     – Photovoltaikanlage / Balkonkraftwerk in Vorbereitung  – Zukauf von 100% Ökostrom
     – Metallsammlung / Trennung / Wiederverwertung ganzjährig mit Abholung für ältere Menschen
     – jährlicher Landschaftsputz  – Nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Training und zu Wettkämpfen
  • Abfallvermeidung:
    Wir:  – Hauptsächlich Mehrwegprodukte (Flaschen, Gläser, Geschirr, Besteck)  – Mülltrennung

  • Grüne Veranstaltungen: Wenn unser Verein Veranstaltungen organisiert, werden umweltfreundliche Alternativen in der Planung berücksichtigt.
    Wir: – Regionales Catering – Hauptsächlich Mehrwegprodukte (Flaschen, Gläser, Geschirr, Besteck)
    – Mehrfachnutzung von Gelände und Vereinsheim (Private Feiern, andere Vereine, Oldtimer-Treffen, Schlittenhunderennen etc.)

2. Soziale Nachhaltigkeit im SV Strassdorf

  • Inklusion und Vielfalt: Unser Verein fördert eine Kultur der Offenheit, Vielfalt und Inklusion, indem er allen Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter oder sozialen Status die Teilnahme in unterschiedlichen Bereichen ermöglicht.
  • Soziale Verantwortung: Wir wollen uns in unserer Gemeinschaft engagieren, etwa durch Partnerschaften mit lokalen Organisationen und durch freiwillige Projekte, die das gesellschaftliche Miteinander fördern.
  • Freiwilligenarbeit und Ehrenamt: Die Förderung von Ehrenamtlichen und die Wertschätzung von Freiwilligenarbeit sind entscheidend für die soziale Nachhaltigkeit unseres Vereins.
    Wir: Jährliches Internationales Freundschaftsschiessen (Frankreich, Italien, Korsika, Deutschland)
    – Generationenübergreifend – Wertevermittlung – Mitarbeit beim
    Landschaftsputz vom Kreis – Geländepflege Stadtführungen – Wanderungen – Familienfeier – Gemeinsames Grillen an unserer Grillstelle auf dem Gelände – Ausflüge – Veranstaltung mit anderen Vereinen und Organisationen auf unserem Gelände

3. Ökonomische Nachhaltigkeit im SV Strassdorf

  • Langfristige Planung: Um ökonomisch nachhaltig zu agieren, will unser Verein eine solide finanzielle Planung betreiben, etwa durch die Diversifikation unserer Einnahmequellen.
  • Kostenbewusstsein: Auch hier ist der verantwortungsvolle Umgang mit Mitteln wichtig. Unser Verein prüft regelmäßig seine Ausgaben und setzt Mittel gezielt ein, um langfristig handlungsfähig zu bleiben.
    Wir: – Workshop zur strukturellen Weiterentwicklung Anfang 2024 mit dem WLSB – Neue Satzung und neue Vereinsstruktur in 2024 zur nachhaltigen Weiterexistenz – Workshop zur inhaltlichen Weiterentwicklung Anfang 2025 (neue Themen, neue Mitglieder) mit dem WLSB – Diversifikation der Angebote (Schießen, Bogen, Yoga, Kraftsport) – Diversifikation der Einnahmen (Spenden, Mitgliedsbeiträge, Sponsoren, Schrottsammlung, Feste, Vermietung der Räume) regelmäßige Prüfung möglicher Subventionen durch Stadt, Land, Bund, EU, Verbände etc.

4. Bildung, Gesundheit und Bewusstsein im SV Strassdorf

  • Sensibilisierung der Mitglieder: Ein wichtiger Schritt ist, unsere Mitglieder für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und sie aktiv in die Planung von nachhaltigen Maßnahmen einzubeziehen.
  • Veranstaltungen und Schulungen: Wir bieten regelmäßige Schulungen in allen Bereichen unserer Angebote, aber auch im Thema „Ersthelfer“ an.
  • Gesundheit: Unsere vielfältigen Trainingsangebote erreichen nicht nur unterschiedlichste Zielgruppen, sondern tragen zur Gesundheitsförderung bei.
    Wir: – Diverse Sportarten mit der Kombination von Konzentration, Entspannung, Fokussierung, Gedächtnistraining : Kugeldisziplinen, Bogenschießen, Kraftsport (Kettlebell-Training), Beweglichkeits- und Stabilisationstraining, Yoga – regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse, – Zusammenarbeit mit „Haus der Gesundheit“ – Begleitungsangebote für „suchtgefährdete Personen“

Fazit

Nachhaltigkeit im SV Strassdorf ist, wie in allen Vereinen, ein langfristiger Prozess, der sich auf alle Bereiche der Vereinsarbeit auswirkt. Durch konkrete Maßnahmen versuchen wir nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern auch einen positiven sozialen Beitrag zu leisten und unsere inhaltliche und finanzielle Zukunft zu sichern. Als nachhaltiger Verein wollen wir nicht nur im Umweltbereich, sondern auch in der Gesellschaft und der Wirtschaft einen wertvollen Beitrag leisten. Dies setzen wir in vielen Bereichen des SV Strassdorf bereits um, bzw. arbeiten konsequent daran.

Geburtstage im Januar 2025

Ehrenvorstand Guido Kucher wurde 86 Jahre. Guido ist seit 1955 eine feste Größe in unserem Verein und nicht wegzudenken. Aus seiner Feder stammt unser neues Vereinswappen, das zum „Hundertjährigen“ von ihm neu gestaltet und erstmals auf unserer, zu diesem Anlass, überarbeiteten, Vereinsfahne zu sehen war.

Wir gratulieren Claudia Heilig zum mhmhmh-zigsten.
Claudia ist seit 2022 in unserer Präventionsgruppe aktiv.

Jochen Linxweiler wurde 55. Jochen ist bei den Pistolenschützen, schießt aber auch mit dem Bogen. Jochen bringt sich bei allen Arbeiten rund um den Verein regelmäßig mit ein. Er ist zusätzlich im Team der ganzjährigen Schrottsammler aktiv.

Warum Schießen wir?

Warum Schießen wir?

Das Schießen als Sportart bietet eine Vielzahl von faszinierenden Aspekten, die sowohl körperliche als auch geistige Fähigkeiten fördern. Es ist eine Sportart, die höchste Konzentration und Präzision erfordert und gleichzeitig entschleunigend wirkt. Sportschützen erleben eine tiefe Verbindung zu ihrem Sportgerät und lernen, ihren Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Körperwahrnehmung, Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen & Sportlicher Ehrgeiz

Im Schießsport sind Körperwahrnehmung, Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen und sportlicher Ehrgeiz von zentraler Bedeutung. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wie lange man das Training durchhält und wie man sich richtig positioniert, um Schmerzen in Füßen, Armen oder Rücken zu vermeiden. Die richtige Körperkraft ist entscheidend, um das Sportgerät stabil zu halten und präzise zielen zu können.

Ein wesentlicher Aspekt ist die Fähigkeit, sich nahezu bewegungslos zu konzentrieren. Du musst sowohl dein Sportgerät als auch deinen Körper vollständig beherrschen, um erfolgreich zu sein. Das bedeutet, auf die Signale deines Körpers zu hören und deine Ausdauer auf eine andere Art zu trainieren, als es beim klassischen Ausdauersport der Fall ist. Es geht darum, die Kraft aufzubringen, um das Sportgerät ruhig zu halten und die maximale Körperspannung zu erreichen, ohne zu zittern oder zu wackeln.

Das Ziel im Schießsport ist es, die meisten und besten Zehner auf der Scheibe zu treffen. Der 10er ist der kleinste Punkt in der Mitte der Scheibe und der beste Treffer, den man erzielen kann. Es ist eine Herausforderung, die deinen sportlichen Ehrgeiz weckt und dich dazu anregt, dich selbst zu überwinden und kontinuierlich zu verbessern. Dabei solltest du nie den Spaß an der Sache aus den Augen verlieren!

Wenn du neu im Schießsport bist, ist es wichtig, die erforderliche Schießtechnik zu erlernen und regelmäßig zu trainieren, um deine Trefferquote zu verbessern. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass sich deine Fähigkeiten entwickeln und du immer besser wirst. Viel Erfolg und vor allem viel Freude beim Schießen!

Höchste Konzentration & Mentale Stärke

Um im Schießsport Erfolg zu haben, bedarf es nicht nur “ein klein wenig Kraft’, sondern auch größter geistiger Gelassenheit und der Fähigkeit Körper und Geist in absoluten Einklang zu bringen und dabei gleichzeitig mit deinem Sportgerät regelrecht zu „verschmelzen“.
Den Kopf „abschalten“, die Erlebnisse des Tages auszublenden und sich voll und ganz auf das Schießen zu konzentrieren klingt erst mal gar nicht so schwer, ist aber auf dem Schießstand oft gar nicht so leicht umzusetzen.

Hier hilft nur eines: Regelmäßiges Technik- und Mentaltraining, absolviert mit höchster Konzentration. Je öfter du trainierst, desto mehr lernst du, ähnlich wie beim Yoga, dich viel besser zu konzentrieren, ruhig zu werden, die richtige Atemtechnik, die du in diesem Sport brauchst, anzuwenden und deine mentale Stärke zu verbessern.

Von der Ruhe und der Fokussierung auf einzig und allein eine Sache, die du im Schießtraining erlernst, profitierst du übrigens auch in anderen Lebenssituationen. So hilft dir die Verbesserung deiner mentalen Stärke in stressigen Momenten ruhig und gelassen zu bleiben, egal ob im Beruf oder sonstigen Situationen.

Durch die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit haben beispielsweise Schüler, nach mehreren Wochen Training bei uns, in der Schule bessere Noten erzielt. Nachweislich.

Wettkampfgeist im Team erleben & Freundschaften knüpfen

Diese außergewöhnlich faszinierende Sportart wird dich immer zu persönlichen Bestleistungen antreiben – und doch bist du nicht ausschließlich als „Einzelkämpfer“ unterwegs, sondern es ist auch ein gehörig Maß an Teamgeist von großer Bedeutung.

Denn das Sportjahr besteht nicht nur aus reinen Trainingszeiten im Verein, wo du deine Fertigkeiten alleine trainierst, sondern es werden mit größter Freude und Begeisterung in einem vorgegebenen Zeitrahmen die sog. Runden-Wettkämpfe ausgetragen.

Für jede Disziplin werden Vereins-Mannschaften gebildet, die sich dann im Wechsel mit den jeweiligen Mannschaften anderer Vereine treffen. Es gibt jeweils eine Hin- und Rückrunde, das heißt die Wettkämpfe finden zum einen im eigenen Verein statt, beim nächsten Mal macht man sich geschlossen auf den Weg zum Vereinsheim der gegnerischen Mannschaft.

Die Mannschaft mit der höchsten Ringzahl gewinnt – ein Sieg ist also immer eine Leistung der gesamten Mannschaft in der jeder einzelne Schütze sein Bestes gibt, um zum Sieg seiner Mannschaft beizutragen und seinen Verein in der Kreiswertung auf die vorderen Plätze zu bringen.

Durch diese Wettkämpfe kommt man ganz schön im „Ländle“ herum und lernt viele, ganz unterschiedliche Menschen kennen, die doch alle die Liebe zu dieser Sportart eint. Neben der Begeisterung für das sportliche Ereignis ist es ein Riesenspaß mit den Kameraden nach dem Wettkampf gemütlich zusammenzusitzen, zu fachsimpeln oder sich einfach über „Gott und die Welt“ auszutauschen, Freundschaften entstehen von ganz allein.

Umfangreiche, interessante Auswahl verschiedenster Sportgeräte, Disziplinen & Wettkampfarten

Der Schütze ist variabel sowohl in der Art seiner Waffe als auch in der Position, in der er schießen möchte. Beispielsweise kann ein Gewehrschütze nicht nur „stehend“ schießen, sondern auch „liegend“ oder „kniend“. Beim höchst anspruchsvollen sog. „Dreistellungskampf“ muss in allen genannten Körperpositionen geschossen werden. Eine echte Herausforderung, die zwar ein Höchstmaß an körperlicher Fitness voraussetzt, gleichzeitig aber auch für ein tolles sportliches Erfolgserlebnis sorgt über das man sich einfach freut, um so mehr, wenn die Trefferquote gut war. Diese Disziplin ist sowohl mit dem Luft- als auch Kleinkalibergewehr möglich. 

Wer das Schießen mit dem Luftgewehr liebt, aber doch mal Lust darauf hat, dass es etwas lauter „kracht“, kann auf unserem 50 m‑Stand zum Kleinkaliber-Gewehr (KK) greifen. Neben dem „Dreistellungsskampf“ kann dieses Gewehr auch bequem im Sitzen oder Liegen geschossen werden. Eine super Sache übrigens auch für die weiblichen Fans des Sportschießens.

Der Pistolenschütze hat ebenfalls eine Reihe an Möglichkeiten, verschiedene Kurzwaffen-Sportgeräte auszuprobieren und herauszufinden, welche Disziplin ihm am besten liegt. Von der Königsdisziplin, der Luftpistole bis hin zur Kleinkaliber-Sportpistole oder der Großkaliberpistole.

Egal, ob du dich vielleicht sogar für mehrere Disziplinen begeisterst oder dich für eine Variante entscheidest – Bei uns kannst du dich ausprobieren und wir wünschen dir auf jeden Fall „Gut Schuss“.

Wettkämpfe & Meisterschaften – Du kannst weit kommen im Schießsport

Junior, ausgewachsener Sportschütze oder Senior – für jede Altersklasse gibt es unzählige spannende Wettbewerbe und Meisterschaften in unterschiedlichsten Disziplinen, an denen es Spaß macht, teilzunehmen.

Angefangen im eigenen Verein mit der Vereinsmeisterschaft, dem Freundschaftsschießen, der Pokalrunde oder den Meisterschaften auf Kreis‑, Landes- und Bundesebene bis hin zu internationalen Wettkämpfen und Weltmeisterschaften in verschiedenen Disziplinen. Entdecke, wie spannend und aufregend die Teilnahme z. B. an einer Deutschen oder Württembergischen Meisterschaft ist.

Mit konsequentem und konzentriertem Training kannst du im Schießsport alles erreichen und es bis an die Spitze schaffen. Auf geht’s – Wir unterstützen dich beim Training, wünschen dir viel Spaß und noch mehr Erfolg!
Und solltest du Fragen zu deinem Sportgerät, zur Schießtechnik oder egal was haben – unsere „alten Füchse und Hasen“ geben dir gerne Auskunft und helfen dir mit Tipps und Tricks bei Problemen jeder Art. Viele unserer Schützen haben selbst erfolgreich an verschiedenen Meisterschaften teilgenommen, andere haben darüber hinaus durch ihre jahrzehntelange berufliche Tätigkeit eine Sach- und Fachkenntnis von unschätzbarem Wert im Umgang mit diesem faszinierenden Sportgerät.

Ein Spitzensport, der Spaß macht – Egal, wie jung oder alt du bist, männlich, weiblich oder divers

Vom Schüler, der zunächst mit dem Licht- und Luftgewehr trainiert über den ambitionierten Sportschützen bis zum Senior, der seine Sportart „stehend oder sitzend aufgelegt“ ausüben kann und mit diesem Sport in einem angenehmen und homogenen sozialen Umfeld bis ins hohe Alter Konzentration, feinmotorische Fähigkeiten, geistige und körperliche Fitness, die Koordination von Geist und Körper trainiert – für jeden ist alles möglich und macht Spaß.

Und, ganz wichtig: Der Schießsport ist keine Männerdomäne, viele Frauen zeigen hier Bestleistung. Also Frauen, wenn ihr noch nie Berührung mit diesem tollen Sport hattet, traut euch, meldet euch bei uns und los geht’s.

Das gilt natürlich auch für alle, die sich zwischen Junior und Senior der sportlichen Herausforderung dieser anspruchsvollen Sportart stellen wollen.

Meldet euch einfach bei uns, macht einen Termin für ein unverbindliches Schnuppertraining aus und entdeckt, wie anspruchsvoll und begeisternd der Schießsport ist.

Tradition

Unsere Zeit wird immer schnelllebiger, ist geprägt von permanenter Veränderung in nahezu allen Lebensbereichen. Wie schön und beruhigend, dass es einen Sport gibt, der tief in der Heimat verwurzelt und traditionsbewusst ist, aber alles andere als verstaubt daher kommt.

Das Schützenwesen wurde im Jahr 2015 von der Deutschen UNESCO-Kommission zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands erklärt.

Vereinsabzeichen und die individuelle Vereinsfahne vervollständigen das äußere Erscheinungsbild eines Vereins. Nicht wenige “alte Hasen” erkennen allein an der Fahne und den jeweiligen Schützentrachten, um welchen Verein es sich handelt.
Fahne und Tracht haben übrigens meist eine bestimmte Bedeutung, die aus althergebrachten Bräuchen und Traditionen entstanden ist.

Ein Präzisions-Sportgerät, das einen verantwortungsvollen, achtsamen Umgang zwingend erfordert und genau vorgegebenen Regeln folgt

Bevor ein Sportschütze eine Waffe erwerben und beim zuständigen Landratsamt eine Waffenbesitzkarte beantragen kann, müssen entsprechende Prüfungen abgelegt werden und eine bestimmte Anzahl an Trainings- und Schießzeiten im sog. „Schießbuch“ nachgewiesen werden. Niemand kann sich also „einfach so“ eine Waffe besorgen. Eine weitere Grundvoraussetzung für den Erwerb einer Sportwaffe ist die Vorlage eines tadellosen polizeilichen Führungszeugnisses. Ohne das, geht sowieso gar nichts. Das alles und viele weitere interessante Details rund um das Thema „Schießsport“ erfahrt ihr im Verein und in der Vorbereitung für die “Waffen- und Sachkundeprüfung”.

Die Aufbewahrung der Waffe zu Hause erfolgt nach allen geltenden Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen, die das deutsche Waffengesetz vorsieht, was auch regelmäßig durch die zuständige öffentliche Behörde streng kontrolliert wird.
Übrigens: Das deutsche Waffenrecht ist eines der schärfsten.

Der höchst verantwortungsvolle, achtsame und richtige Umgang mit diesem Sportgerät wird dir von der Minute an in der du dich für diese tolle Sportart entscheidest und unserem Verein beitrittst, gezeigt und beigebracht. Dein Bewusstsein dafür, dass du als Sportschütze mit Waffen umgehst, die gefährlich werden können, wird in unserem Verein mehr als geschärft, es herrscht höchste Disziplin, größte Sorgfalt und alles andere als ein “wildes Herumgeballere”. Der Schießbetrieb wird zu jedem Zeitpunkt von der sog. Standaufsicht begleitet und überwacht.

Ein Sportschütze wird sich immer der Verantwortung bewusst sein, die sein Präzisions-Sportgerät mit sich bringt. Ein Sportschütze ist nicht gefährlich, nur weil er Sportschütze ist. Ganz im Gegenteil.
Ein Sportschütze gehört zu den meistkontrollierten Sportlern überhaupt: Wohl dem also, der einen Sportschützen zum Nachbar hat. Denn der hat ein lupenreines Führungszeugnis, ist im wahrsten Sinn des Wortes „polizeibekannt“ und muss sich regelmäßigen häuslichen Waffenkontrollen durch die zuständige Behörde unterziehen.

Danke für die Erlaubnis diesen Text zu nutzen an Frau Silvia Krempel, die ihn für den Schützenverein Hubertus Arnegg Ulm, verfasst hat.

Angebote im SV Strassdorf 1897 e.V.

Heute – die Luftpistole

Vorab:

Wie bei allen von uns angebotenen Disziplinen geht es in erster Linie um Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein. Training und Wettbewerbe finden grundsätzlich unter der Aufsicht des Schützenmeisters oder seiner Stellvertreter statt.

Konstruktion:

Für Luftpistolen gibt es verschiedene Konstruktionen. Bei älteren Ausführungen wurde der Lauf in die Waffe gedrückt, wodurch eine starke Feder gespannt wurde. Beim Betätigen des Abzuges wurde unter starkem Prellschlag ein Projektil abgeschossen. Bei sehr günstigen Waffen gibt es aktuell Ausführungen, bei denen der Kolben nach hinten gezogen und dann wieder in den Lauf gedrückt wird, wodurch eine starke Feder gespannt wird. Beim Betätigen des Abzuges wird ebenfalls unter starkem Prellschlag ein Projektil abgeschossen. Bei weiteren Entwicklungen wurde der Lauf nach unten abgeknickt und spannte dabei ebenfalls eine Feder mit einem Luftverdichtungskolben. Nach dem Schließen der Waffen drückte beim Betätigen des Abzuges der Kolben die Luft zusammen und die Kugel wurde ebenfalls mit einem deutlichen Prellschlag abgeschossen. Die Bemühungen der Konstrukteure gingen dahin, diesen Prellschlag mehr und mehr zu reduzieren.

Moderne Luftpistolen gibt es in vier verschiedenen Ausführungen: mit seitlichem Spannhebel, mit Pressluft oder CO2-Kartusche oder als Selbstkomprimierer, wobei aktuelle Wettkampf-Luftpistolen (oft auch als Match(luft)pistolen bezeichnet) nur noch Pressluft als Treibmittel verwenden. Als Munition werden in der Regel Diabolos im Kaliber 4,5 mm verwendet. Die Diabolos haben einen Durchmesser von 4,48 bis 4,52 mm, sind meist aus Blei gefertigt und haben ein Gewicht um 0,5 g. Es gibt auch leichtere Ausfertigungen aus Kunststoff mit Metallkern, die nur 0,25 g wiegen. Diabolos, die für die Jagd verwendet werden, können auch über 1 g wiegen.

Alle modernen Wettkampfpistolen lassen sich mit zahlreichen Feineinstellungen (z. B. Größe und Position von Griff und Abzug oder Abzugsgewicht) an den Schützen anpassen. Spezialanfertigungen von Griffen sind möglich und individuelle Bearbeitungen durchaus üblich, jedoch durch die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes und anderer Schießsportverbände geregelt. Bei Wettkämpfen gibt es weitere Einschränkungen.

Luftpistolen haben zwar einige Gemeinsamkeiten mit Airsoftwaffen und Paintballmarkern; Auch die werden mit Druckluft betrieben, die waffenrechtliche Stellung ist ähnlich, und auch die Preise können für hochwertige Waffen durchaus auch über tausend Euro liegen. Sehr unterschiedlich ist aber der Anwendungszweck und dementsprechend die technische Ausführung: Das Reglement für sportliches Schießen mit der Luftpistole schreibt die Verwendung von einzelnen (in wenigen Ausnahmen auch fünf) 4,5-mm-Diabolos vor. Wettkampfluftpistolen haben hochpräzise, gezogene Läufe, so dass (bei zu Testzwecken eingespannter Pistole) die Streuung bei fünf Schuss auf zehn Meter Entfernung ein einziges Loch von unter fünf Millimetern Durchmesser ergeben sollte. Airsoft- und Paintballwaffen schießen (u. a. durch die runde Munition und die vergleichsweise eher geringe Geschossgeschwindigkeit bedingt) mit deutlich geringerer Präzision aber halb- oder sogar vollautomatisch.

Sport:

Schießen mit der Luftpistole ist seit Seoul 1988 eine olympische Disziplin.

Das Luftpistolenschießen findet grundsätzlich in der Anschlagsart „stehend freihändig“ statt, d. h. die Luftpistole darf nur mit einer Hand gehalten und nirgendwo aufgestützt werden. Darüber hinaus gibt es für Senioren (ab 51 J,) die Disziplin „Luftpistole aufgelegt“. Die Ziele (s. Bild „Schießscheibe“) sind 10 m entfernt, und ihre wichtigsten Abmessungen sind: 17 cm × 17 cm Kantenlänge, Abstand der Ringe voneinander 8 mm, der Durchmesser des 7er-Kreises (also der auf die Entfernung sichtbare, schwarze Spiegel) beträgt 59,5 mm, der Zehnerkreis hat einen Durchmesser von 11,5 mm mit einem Innenzehner genannten zusätzlichen Ring von 5 mm Durchmesser.

Waffenrecht:

In Deutschland sind Druckluftwaffen bis zu einer Mündungsenergie von 7,5 Joule an Personen ab 18 Jahren frei verkäuflich (Erwerb), sofern sie den „F-im-Fünfeck“-Stempel tragen. Das geladene oder ungeladene Tragen von Druckluftwaffen (Führen) in der Öffentlichkeit ist untersagt. Hierfür wäre ein Waffenschein Voraussetzung, der jedoch für Druckluftwaffen grundsätzlich nicht ausgestellt wird. Das Verbringen einer nicht schussbereiten und nicht zugriffsbereiten (verpackten) Waffe z. B. zu einem Schützenhaus oder anderen Schießsportstätten gilt als erlaubnisfreies Transportieren und ist statthaft, ebenso ist das Schießen auf privaten Grundstücken erlaubnisfrei. Beim Schießen mit Druckluftwaffen muss gewährleistet sein, dass Geschosse einen eingefriedeten Bereich, also im Allgemeinen das Grundstück, nicht verlassen können (WaffG, §12 (Ausnahme von Erlaubnispflichten), Abs. (4), 1a). Das Mindestalter für das Schießen mit Druckluftwaffen im Schießsport beträgt in Deutschland 12 Jahre, mit Ausnahmegenehmigungen auch schon ab 10 Jahren. Allerdings gilt dieses Alter nur für das Schießen in einem Verein unter Aufsicht. Im privaten Bereich ist Jugendlichen unter 12 Jahren jeglicher Umgang mit Druckluftwaffen untersagt.

Nun ist es offiziell

Die Neufassung der Satzung ist beim Registergericht in Ulm eingetragen.

Nach der Abstimmung bei der Mitgliederversammlung am 15.11.2024, nach Vorratsbeschluss, übernehmen nun alle gewählten Mitglieder in den Ausschüssen und der Vorstandschaft ihre Funktionen.

Benedikt Disam ist Vorstand „Mitglieder“; Rainer Pausch ist Vorstand „Finanzen“; Stefan Waldenmaier ist Vorstand „Liegenschaften“; Gerd Pausch ist Vorstand „Sport“; Ulrich Rothgerber ist Vorstand „Öffentlichkeitsarbeit“; Charifalitsa Freimeier ist Kassiererin; Siegfried Peter ist 1. Schützenmeister; Robert Lazar ist 2. Schützenmeister; Peter Biekert ist Leiter Präventionsabteilung; Susi Pausch ist Stellvertretende Leiterin Präventionsabteilung; Kai Bellmann ist Leiter Bogenabteilung; Valentin Frey ist Jugendleiter; Jochen Linxweiler ist Leiter Arbeitsdienste; Monika Peter ist Bewirtschaftungsbeauftragte; Margarete Baur ist Kassenprüferin; Petra Ohnewald ist Kassenprüferin; Volker Böhm ist Beisitzer Hauptausschuss; Markus Langenbacher ist Beisitzer Hauptausschuss und Ansprechpartner für Kinderschutz; Petra Nachtnebel Böhm ist Beisitzerin Hauptausschuss und Ansprechpartnerin für Kinderschutz.

Welch eine schöne Familienfeier

Traditionell fand am Vorabend des Feiertags „Heilige Drei Könige“ die Familienfeier des SV Strassdorf 1897 e.V. im Vereinsheim statt.

Vorstand Benedikt Disam, zuständig für den Bereich Mitglieder, begrüßte die sehr große Zahl an Mitgliedern und Angehörigen und freute sich darüber. Er sah darin ein schönes Zeichen der Verbundenheit mit dem Verein.

Ein herzliches Dankeschön und ein Präsent überreichte er Helmut Hanschke, der das Vereinsgelände das ganze Jahr über durch seine Mäharbeiten in bestem Zustand hielt.

Gerd Pausch, Vorstand für den Bereich Sport, überreichte ebenfalls ein Präsent an Jochen Linxweiler, Robert Lazar und Siegfried Peter für ihren unermüdlichen Einsatz, alle Schrottabholungen zu koordinieren und durchzuführen.

Peter Biekert, Abteilungsleiter Prävention, bedankte sich im Namen der Abteilung bei den Trainern Susanne Pausch und Alfred Baur mit einem Geschenk, das von Anke Sitges vorbereitet worden war.

Nach einem gemeinsamen Abendessen stand die Ehrung der Vereinsmeister auf dem Programm.

Die neuen Schützenkönige heißen Walraut Frank und Klaus Neufeldt. Beide wurden mit der Schützenkette des Vereins geehrt. Auch das Glücksscheiben-Schießen wurde von Waltraud Frank gewonnen. Sie darf nun den Wanderpokal für ein Jahr ihr Eigen nennen. Alle Vereinsmeister und Schützenkönige stellten sich danach zum Gruppenbild auf.

Den gemütlichen Teil eröffneten Mitglieder aus der Yoga-Gruppe mit einem Überraschungsauftritt ihres kleinen Orchesters. Eva May, Christine Ripper und Andrea Brendle am Akkordeon sowie Sandra Gross am Keyboard, unterstützt von Rainer Pausch am Cajon, brachten mit vorgetragenen Evergreens schnell den Saal zum Mitsingen und Schunkeln.

Ein harmonisches Fest klang bei guten Gesprächen, gegenseitigem Kennenlernen, Erinnerungen und Cocktails erst spät in der Nacht aus – welch eine schöne Familienfeier.

Hier ein Auszug aus der Liste der Vereinsmeister 2024 (auf Wunsch kann die komplette Liste beim Vorstand angefordert werden):

Silvia Giacchi – Bogen / Jugend; Anja Stegmaier – Bogen / Master weiblich; Jochen Linxweiler – Bogen / Master männlich; Liane Bellmann – Bogen / Damen; Valentin Frey – Bogen / Herren; Nina Kerschbaum – Blankbogen Damen; Gerd Pausch – Großkaliber 45.ACP / Herren 3; Robert Lazar – Großkaliber 45.ACP / Herren 4; Siegfried Hofele – Großkaliber 45.ACP / Herren 5; Thorsten Novotny – Großkaliber 9mm / Herren 2; Jochen Linxweiler – Großkaliber 9mm / Herren 3; Robert Lazar – Großkaliber 9mm / Herren 4; Artur Miller – Sportpistole 25m / Herren 1; Gerd Pausch– Sportpistole 25m / Herren 3; Robert Lazar– Sportpistole 25m / Herren 4; Siegfried Hofele – Sportpistole 25m / Herren 5; Gerd Pausch– Standartpistole 25m / Herren 3; Gerd Pausch– Zentralfeuer; Artur Miller – KK-Aufgelegt / Herren 1; Thorsten Nowotny – KK-Aufgelegt / Herren 2; Peter Samenfink – KK-Aufgelegt / Herren 3; Friedrich Frank – KK-Aufgelegt / Herren 4; Olga Miller – KK-Aufgelegt / Damen  3; Waltraut Frank – KK-Aufgelegt / Damen 4; Cordula Tautz – Luftgewehr / Damen 3; Monika Peter – Luftgewehr / Damen 4; Artur Miller – Luftgewehr / Herren 1; Thomas Tautz – Luftgewehr / Herren 3; Siegfried Peter – Luftgewehr / Herren 4; Olga Miller – Luftgewehr aufgelegt / Senior 1 / Damen; Sylvia Kimmel – Luftgewehr aufgelegt / Senior 2 / Damen; Peter Samenfink – Luftgewehr aufgelegt / Senior 1 / Herren; Siegfried Peter – Luftgewehr aufgelegt / Senior 3 / Herren; Susanne Pausch – Luftpistole 10m / Damen 3; Waltraut Frank – Luftpistole 10m / Damen 4; Artur Miller – Luftpistole 10m / Herren 1; Thorsten Nowotny – Luftpistole 10m / Herren 2; Oliver Hartmann – Luftpistole 10m / Herren 3; Winfried Beißwenger – Luftpistole 10m / Herren 4; Waltraut Frank – Luftpistole aufgelegt / Damen 4; Thorsten Nowotny – Luftpistole aufgelegt / Herren 2; Thorsten Nowotny – Luftpistole Standart / Herren 2; Peter Samenfink – Luftpistole Standart / Herren 3; Peter Samenfink – Luftpistole Mehrkampf / Herren 3; Waltraut Frank – Glücksscheibe