
Nachhaltigkeit im Verein ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Vereine können durch verschiedene Maßnahmen einen Beitrag zum Umweltschutz und zur sozialen Verantwortung leisten. Nachhaltigkeit in einem Verein bezieht sich nicht nur auf ökologische Aspekte, sondern umfasst auch soziale und ökonomische Dimensionen.
Auf Grund verschiedener Definitionen zum Begriff „Nachhaltigkeit“ bzw. „Nachhaltigkeitsethik“, beschreiben wir die Leistungen des SV Strassdorf anhand folgender Kriterien:
Das wichtigste Wertungskriterium der Nachhaltigkeitsethik ist die Gerechtigkeit, aufgefächert in Verteilungs- und Beteiligungsgerechtigkeit. Demnach sollen alle Menschen voraussetzungs- und unterschiedslos zeitlich unbegrenzt in Wohlstand und Wohlergehen leben können. Ein gerechtigkeitsbasierter, nachhaltigkeitsethischer Imperativ fordert von den lebenden Generationen einen Lebensstil, der den nachfolgenden Generationen ein Leben in Wohlstand und Wohlergehen ermöglicht.

1. Ökologische Nachhaltigkeit im SV Strassdorf
- Biodiversität, oder biologische Vielfalt, bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Dazu gehören die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten und die Vielfalt der Ökosysteme. Biodiversität ist entscheidend für das Funktionieren von Ökosystemen und bietet zahlreiche Vorteile, wie die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen Ressourcen. Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Klimas und der Erhaltung der Wasserqualität. Leider ist die Biodiversität weltweit bedroht durch Faktoren wie Habitatsverlust, Klimawandel, Umweltverschmutzung und invasive Arten. Der Schutz und die Erhaltung der Biodiversität sind daher von großer Bedeutung für die Gesundheit unseres Planeten und das Wohlbefinden zukünftiger Generationen.
Wir: – Viele Tierarten auf dem Gelände in unseren Hecken, Bäumen und Wiesen (Vögel z.B. Eulen, Kleintiere, Kriechtiere etc.) –Teich (Biotop) naturbelassen ohne Fischbestand – nur zugewanderte Tiere, keine Filterpumpe, keine Folie – Neue Halle überwiegend aus Holz – Dachbegrünung der neuen Halle
– Totholzhecke / Benjeshecke – Alter gemischter Baumbestand (Streuobst, Birke, Buche, Eiche, Kastanie, Kiefer) – Parkplätze unversiegelt – verschiedene Nistkastentypen (Star, Fledermaus etc.)
- Ressourcenschonung: Sparsamer Umgang mit Ressourcen wie Wasser, Strom und Papier.
Wir: – Regenwasser fließt nicht in die Kanalisation, sondern in den Teich (mit Überlaufversickerung)
– Photovoltaikanlage / Balkonkraftwerk in Vorbereitung – Zukauf von 100% Ökostrom – Metallsammlung / Trennung / Wiederverwertung ganzjährig mit Abholung für ältere Menschen
– jährlicher Landschaftsputz – Nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Training und zu Wettkämpfen
- Abfallvermeidung:
Wir: – Hauptsächlich Mehrwegprodukte (Flaschen, Gläser, Geschirr, Besteck) – Mülltrennung - Grüne Veranstaltungen: Wenn unser Verein Veranstaltungen organisiert, werden umweltfreundliche Alternativen in der Planung berücksichtigt.
Wir: – Regionales Catering – Hauptsächlich Mehrwegprodukte (Flaschen, Gläser, Geschirr, Besteck)
– Mehrfachnutzung von Gelände und Vereinsheim (Private Feiern, andere Vereine, Oldtimer-Treffen, Schlittenhunderennen etc.)


2. Soziale Nachhaltigkeit im SV Strassdorf
- Inklusion und Vielfalt: Unser Verein fördert eine Kultur der Offenheit, Vielfalt und Inklusion, indem er allen Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter oder sozialen Status die Teilnahme in unterschiedlichen Bereichen ermöglicht.
- Soziale Verantwortung: Wir wollen uns in unserer Gemeinschaft engagieren, etwa durch Partnerschaften mit lokalen Organisationen und durch freiwillige Projekte, die das gesellschaftliche Miteinander fördern.
- Freiwilligenarbeit und Ehrenamt: Die Förderung von Ehrenamtlichen und die Wertschätzung von Freiwilligenarbeit sind entscheidend für die soziale Nachhaltigkeit unseres Vereins.
Wir: – Jährliches Internationales Freundschaftsschiessen (Frankreich, Italien, Korsika, Deutschland)
– Generationenübergreifend – Wertevermittlung – Mitarbeit beim Landschaftsputz vom Kreis – Geländepflege – Stadtführungen – Wanderungen – Familienfeier – Gemeinsames Grillen an unserer Grillstelle auf dem Gelände – Ausflüge – Veranstaltung mit anderen Vereinen und Organisationen auf unserem Gelände

3. Ökonomische Nachhaltigkeit im SV Strassdorf
- Langfristige Planung: Um ökonomisch nachhaltig zu agieren, will unser Verein eine solide finanzielle Planung betreiben, etwa durch die Diversifikation unserer Einnahmequellen.
- Kostenbewusstsein: Auch hier ist der verantwortungsvolle Umgang mit Mitteln wichtig. Unser Verein prüft regelmäßig seine Ausgaben und setzt Mittel gezielt ein, um langfristig handlungsfähig zu bleiben.
Wir: – Workshop zur strukturellen Weiterentwicklung Anfang 2024 mit dem WLSB – Neue Satzung und neue Vereinsstruktur in 2024 zur nachhaltigen Weiterexistenz – Workshop zur inhaltlichen Weiterentwicklung Anfang 2025 (neue Themen, neue Mitglieder) mit dem WLSB – Diversifikation der Angebote (Schießen, Bogen, Yoga, Kraftsport) – Diversifikation der Einnahmen (Spenden, Mitgliedsbeiträge, Sponsoren, Schrottsammlung, Feste, Vermietung der Räume) – regelmäßige Prüfung möglicher Subventionen durch Stadt, Land, Bund, EU, Verbände etc.

4. Bildung, Gesundheit und Bewusstsein im SV Strassdorf
- Sensibilisierung der Mitglieder: Ein wichtiger Schritt ist, unsere Mitglieder für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und sie aktiv in die Planung von nachhaltigen Maßnahmen einzubeziehen.
- Veranstaltungen und Schulungen: Wir bieten regelmäßige Schulungen in allen Bereichen unserer Angebote, aber auch im Thema „Ersthelfer“ an.
- Gesundheit: Unsere vielfältigen Trainingsangebote erreichen nicht nur unterschiedlichste Zielgruppen, sondern tragen zur Gesundheitsförderung bei.
Wir: – Diverse Sportarten mit der Kombination von Konzentration, Entspannung, Fokussierung, Gedächtnistraining : Kugeldisziplinen, Bogenschießen, Kraftsport (Kettlebell-Training), Beweglichkeits- und Stabilisationstraining, Yoga – regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse, – Zusammenarbeit mit „Haus der Gesundheit“ – Begleitungsangebote für „suchtgefährdete Personen“

Fazit
Nachhaltigkeit im SV Strassdorf ist, wie in allen Vereinen, ein langfristiger Prozess, der sich auf alle Bereiche der Vereinsarbeit auswirkt. Durch konkrete Maßnahmen versuchen wir nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern auch einen positiven sozialen Beitrag zu leisten und unsere inhaltliche und finanzielle Zukunft zu sichern. Als nachhaltiger Verein wollen wir nicht nur im Umweltbereich, sondern auch in der Gesellschaft und der Wirtschaft einen wertvollen Beitrag leisten. Dies setzen wir in vielen Bereichen des SV Strassdorf bereits um, bzw. arbeiten konsequent daran.